ML artist profile
ML bio
Marc Lambrechts wurde 1955 in Lier, Belgien, geboren. Er lebt und arbeitet in Brooklyn, New York. Nach dem Studium an der Hogeschool Sint-Lukas in Brüssel ging er mit einem Stipendium zum Graphikstudium nach Bratislava in der damaligen Tschechoslowakei. Nach Belgien zurückgekehrt, begann er als bildender Künstler die Graphik für das Brüsseler Amateurtheaterzentrum zu gestalten. Seine Druckgraphiken fanden bald weite Anerkennung, es begann eine Zusammenarbeit mit der Galerie Moving Space in Gent.
1983 zog Lambrechts nach Brooklyn zum Graphikstudium am Pratt Institute. Er begann außerdem zu malen und seine Arbeiten wurden bald im SoHo Center for Visual Arts und im Aldrich Contemporary Art Museum in Connecticut gezeigt. Kurz darauf übernahm die Tibor de Nagy Gallery seine Vertretung; seine erste dortige Ausstellung wurde in ARTnews sehr positiv besprochen.
Zu den vielen Ausstellungen von Lambrechts’ Werken in den Vereinigten Staaten und Europa gehören jüngst Meeting in Brooklyn in Schloss Alden Biesen (2014, Bilzen, Belgien), Starstuff (2014, London) und die eingeladene Einzelausstellung auf der Art Nocturne (2016, Knokke, Belgien). Seine Werke sind weltweit in privaten, institutionellen und Firmensammlungen vertreten, u.a. in der David and Lucile Packard Foundation (Los Altos, Kalifornien), der Sammlung von Edward Albee (New York), dem Mint Museum (Charlotte, North Carolina) und bei der Flämischen Regierung. Sein Werk wurde in zahlreichen Zeitschriften und Tageszeitungen wie ARTnews, NY Arts Magazine, New York Times, Arts and Entertainment, Dortmunder Zeitung, WAZ, Le Soir, Trends, Arts Antiques Auctions, and Kunst&Cultuur besprochen. Er hat Ausstellungen kuratiert und war Gastprofessor am Higher Institute of Fine Arts in Antwerpen. Darstellungen seines Werks finden sich in den Büchern von Willem Elias, Aspects of Belgian Art after 1945 und 25 Jaar Grafiek uit Vlaanderen.
Mit Cosmic Playground (2017) zeigte die Galerie Pugliese Levi Marc Lambrechts erste Ausstellung in Berlin und seine erste Ausstellung in Deutschland seit zwanzig Jahren.
